Studentischer Spitzensport zwischen Resignation, Mythos und Aufbruch

Eine Studie zur dualen Karriere in Deutschland und den USA
Optimus, 1. Auflage 2015

Die Studie untersucht die strukturellen Herausforderungen für studentische Spitzensportler in Deutschland und analysiert das amerikanische Collegesystem als alternatives Fördermodell. Auf Basis einer Methodentriangulation werden Stärken und Schwächen beider Systeme herausgearbeitet, um Impulse für ein zukunftsfähiges deutsches Fördersystem zu geben – mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse bildungsaffiner Leistungssportler.

59,90 

Beschreibung

Spitzensport und Studium parallel zu betreiben ist mit einem hohen persönlichen Risiko verbunden und scheint unter den aktuellen Strukturen und Bedingungen in Deutschland nahezu unmöglich. Ein immenser zeitlicher Aufwand ist notwendig, um spitzensportliche Erfolge und auch Leistungen in einem Studium erbringen zu können. Da der Leistungssport zudem in einer Lebensphase betrieben wird, in der durch ein Studium der spätere berufliche Erfolg und die soziale Absicherung beeinflusst werden, entscheiden sich viele bildungsaffine Spitzensportler in der Phase zwischen Junioren- und Seniorenbereich für ein Hochschulstudium und gegen eine Karriere im Leistungssport. Für den deutschen Spitzensport besteht so die Gefahr einen Teil der talentiertesten Spitzensportler frühzeitig zu verlieren. Studentische Spitzensportler, die ihren Sport nicht frühzeitig beenden wollen, suchen nach innovativen Auswegen aus dieser Situation. Dabei entscheiden sich immer mehr für den Ausweg USA. Das amerikanische Collegesystem ist ein spitzensportlich hochproduktives Fördersystem, das über besondere Förderprogramme das Studium der Spitzensportler unterstützt, aber aktuell besonders in den kommerziellen Sportarten mit Problemen zu kämpfen hat. In der vorliegenden Untersuchung werden nach einer Struktur- und Situationsanalyse des deutschen Spitzensports die Stärken und Schwächen des amerikanischen Hochschulsystems durch eine innovative Methodentriangulation Experteninterviews mit Personal der Athletic Departments und Universitäten, Befragung der deutschen studentischen Spitzensportler in den USA) identifiziert und diese Erkenntnisse für Ansätze eines neuen Fördersystems in Deutschland genutzt. Besonders im Bereich der unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten liefert diese Untersuchung neue Erkenntnisse und zeigt, dass deutsche studentische Spitzensportler bildungsaffine Leistungssportler sind.

Zusätzliche Informationen

Auflage

1

EAN

9783863761646

ISBN

978-3-86376-164-6

Titel

Studentischer Spitzensport zwischen Resignation, Mythos und Aufbruch

Untertitel

Eine Studie zur dualen Karriere in Deutschland und den USA

Autor

Hochschule

Georg-August Universität Göttingen

Gutachter

Dr. Arne Göring, Prof. Dr. Arnd Krüger, Prof. Dr. Ilona Ostner

Erscheinungsdatum

22.10.2015

Erscheinungsjahr

2015

Verlag

Optimus

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Dissertation

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Zusatzmaterial

0