Maria Montessori und Emmi Pikler in Theorie und Praxis

Beobachtungen und Analysen in einer Kinderkrippe
Optimus, 1. Auflage 2012, 87 Seiten

Die Arbeit stellt Theorie, Empirie und Methode von Maria Montessori und Emmi Pikler dar und zeigt anhand von Beobachtungen in einer Kinderkrippe ihre heutige Anwendung. Im Anschluss werden ihre Ansätze mit Erkenntnissen der neueren Säuglingsforschung verknüpft, die den Säugling als aktiven Forscher bestätigen. Die Ergebnisse unterstreichen die Aktualität von Montessoris und Piklers Ansätzen, die schon früh die Eigenkompetenz des Kindes in den Mittelpunkt stellten.

14,90 

Beschreibung

Die Autorin hat in ihrer Arbeit zunächst das Wesentliche der Theorie, Empirie und Methode Maria Montessoris und Emmi Piklers dargelegt. Im praktischen Teil zeigt sie anhand der Beobachtungen in einer Kinderkrippe und anhand des Interviews mit einer Erzieherin, wie diese Methoden heute angewendet werden. Die Arbeit ist daher interessant für Erzieherinnen und Erzieher, aber auch für Eltern, die Kinder in Einrichtungen haben, die nach Montessori und/oder Pikler arbeiten. Im Schlussteil wird die Verbindung von der Theorie und Pädagogik Montessoris und Piklers zu den Ergebnissen der neueren Säuglingsforschung hergestellt.: „Die neuere Forschung bestätigt Montessoris und Piklers Bild vom Säugling als einem intelligenten Forscher und Entdecker, der von Geburt an seine Umwelt ganzheitlich wahrnimmt, und sie zeigt auch, dass andere Wissenschaftler aus der gleichen Zeit, wie Margret Mahler (1897-1985), René Spitz (1887-1974) oder Jean Piaget (1896-1980), sich in verschiedener Hinsicht irrten.“ Vor allem die Eigenkompetenz und das Bestreben, diese Eigenkompetenz zu erleben und zu erweitern, hat sich nach der neueren Säuglingsforschung als ein sehr wichtiger Antrieb oder Motivator schon von Geburt an herausgestellt. Das steht in krassem Gegensatz zum damaligen Bild vom Säugling, demzufolge er symbiotisch, passiv oder autistisch sei. Montessoris und Piklers Verdienst ist es, dass sie mit ihren Theorien und Methoden diesen Erkenntnissen bereits viel früher, also vor fast hundert Jahren, Rechnung getragen haben. Mit ihren Beobachtungen und Untersuchungen und ohne die technischen Möglichkeiten der heutigen Zeit kamen sie schon damals zu Einsichten, die durch die neuere Forschung bestätigt werden.

Zusätzliche Informationen

Auflage

1

EAN

9783863760304

ISBN

978-3-86376-030-4

Titel

Maria Montessori und Emmi Pikler in Theorie und Praxis

Untertitel

Beobachtungen und Analysen in einer Kinderkrippe

Autor

Erscheinungsdatum

15.11.2012

Erscheinungsjahr

2012

Verlag

Optimus

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

87

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Diplomarbeit

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Zusatzmaterial

0