Funktion und Konstruktion von Parallelwelten am Beispiel der Filme von Hayao Miyazaki
Die Arbeit untersucht die Konstruktion und Funktion von Parallelwelten im filmischen Werk Hayao Miyazakis. Anhand ausgewählter Filme wie Chihiros Reise ins Zauberland, Prinzessin Mononoke und Das wandelnde Schloss wird analysiert, wie Parallelwelten als narrative und symbolische Elemente gestaltet sind und inwiefern sie zur Entwicklung einer theoretischen Grundlage für das Konzept der Parallelwelt in Literatur und Film beitragen können.
24,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sie sind Träume, Zufluchtsorte und gleichzeitig der Spiegel unserer Welt: Parallelwelten ziehen sich seit jeher durch unser kulturelles Gedächtnis und manifestieren sich auf phantastische Weise in Literatur und Film. Hayao Miyazaki, einer der bekanntesten Anime-Regisseure, hat sich die Schaffung von Parallelwelten für sein Werk auf vielfältigste und unterschiedlichste Art und Weise zu eigen gemacht. Seine preisgekrönten Filme wie "Chihiros Reise ins Zauberland", "Prinzessin Mononoke" oder "Das wandelnde Schloss" eignen sich in besonderem Maße, die Funktion und Konstruktion von parallelen Welten zu untersuchen und daran Ansatzpunkte zu überprüfen, die eine bislang fehlende Theorie der Parallelwelten vorbereiten könnten.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783941274334 |
ISBN | 978-3-941274-33-4 |
Titel | Funktion und Konstruktion von Parallelwelten am Beispiel der Filme von Hayao Miyazaki |
Autor | |
Hochschule | Universität Bayreuth |
Erscheinungsdatum | 04.03.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 169 |
Medium | Buch, E-Book |
Produkttyp | Masterarbeit |
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).
Für dieses Werk stehen verschiedene Exportformate zur Verfügung, die Sie flexibel nutzen können. Sie können die bibliografischen Angaben direkt in Ihr eigenes Literaturverwaltungsprogramm importieren (z. B. in EndNote, Zotero oder Citavi) oder die Daten im Rahmen eines Erwerbungsvorschlags bei einer oder mehreren Bibliotheken einreichen:
- MARC 21 wird vor allem von Bibliotheken und Katalogsystemen genutzt, beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder Universitätsbibliotheken.
- BibTeX richtet sich insbesondere an Forschende und Studierende, die Literatur in LaTeX-Dokumenten verwalten und zitieren.
- RIS ist das gängige Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder RefWorks.
Zusätzlich stellt diese Seite COinS-Metadaten bereit, die Sie mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen können.