Elterliche Stellvertreterentscheidungen
Eltern treffen täglich stellvertretend Entscheidungen für ihre Kinder, deren Konsequenzen die Kinder selbst tragen. Das Buch untersucht elterliche Entscheidungsprozesse und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung, insbesondere Zeit- und Risikopräferenzen. Die Ergebnisse liefern Impulse für die Bildungs- und Familienpolitik.
34,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Eltern obliegt qua Grundgesetz die Erziehung ihrer Kinder. In dieser Rolle handeln Eltern tagtäglich in vielen Situationen als Stellvertreter ihres minderjährigen Nachwuchses. Sie entscheiden unter anderem über den Besuch einer Betreuungseinrichtung, die Wahl der Schule, medikamentöse Behandlungen sowie die Ernährung des Kindes. Am Ende ist es jedoch das Kind, das die kurz- und langfristigen Konsequenzen aus den Entscheidungsprozessen seiner Eltern zu tragen hat. Das vorliegende Buch stellt daher den elterlichen Entscheidungsprozess mit seinen verschiedenen Komponenten sowie deren Bedeutsamkeit für die kindliche Entwicklung in den Mittelpunkt. Im Besonderen werden elterliche Zeit- und Risikopräferenzen im Rahmen anreizkompatibler Experimente untersucht und im Zusammenhang mit Befragungsdaten ausgewertet. Aus den Ergebnissen folgen Implikationen für die Gestaltung bildungs- und familienpolitischer Maßnahmen.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783863760267 |
ISBN | 978-3-86376-026-7 |
Titel | Elterliche Stellvertreterentscheidungen |
Autor | |
Erscheinungsdatum | 25.10.2012 |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Verlag | |
Ort | Göttingen |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 187 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Dissertation |
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).