Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei

Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration
Optimus, 1. Auflage 2008, 378 Seiten

Seit dem Ende der bipolaren Weltordnung steht die europäische Sicherheitsarchitektur vor neuen Herausforderungen, die durch sicherheitspolitische Instabilität und neuartige Bedrohungen wie asymmetrische Kriegsführung und Terrorismus geprägt sind. Sowohl die Türkei als auch die EU müssen ihre sicherheits- und militärpolitischen Strategien an diese veränderten Rahmenbedingungen anpassen.

34,00 

Die Entwicklung der europäischen Sicherheitsarchitektur in der post-bipolaren Zeit ist immensen sicherheitspolitischen Konjunkturschwankungen und Dynamiken ausgesetzt, die nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Auflösung des kommunistischen Blocks verstärkt in den Vordergrund getreten sind. Die Türkei, die während des "Kalten Krieges" dem westlichen Lager angehörte, sieht sich heute, wie die Europäische Union auch, vor großen Herausforderungen, die sicherheitspolitische Stabilität innerhalb ihrer Interessenssphäre aufrechtzuerhalten. Asymmetrische Kriegsführung, Kriege der 'dritten Art' oder der internationale Terrorismus bilden die neuen Gefahren, die bei der Gestaltung von sicherheits- und militärpolitischen Strategien vorrangig berücksichtigt werden.

Auflage

1

EAN

9783941274020

ISBN

978-3-941274-02-0

Titel

Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei

Untertitel

Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration

Autor

Hochschule

Georg-August Universität Göttingen

Erscheinungsdatum

22.10.2008

Erscheinungsjahr

2008

Verlag

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

378

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Dissertation

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Für dieses Werk stehen verschiedene Exportformate zur Verfügung, die Sie flexibel nutzen können. Sie können die bibliografischen Angaben direkt in Ihr eigenes Literaturverwaltungsprogramm importieren (z. B. in EndNote, Zotero oder Citavi) oder die Daten im Rahmen eines Erwerbungsvorschlags bei einer oder mehreren Bibliotheken einreichen:

  • MARC 21 wird vor allem von Bibliotheken und Katalogsystemen genutzt, beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder Universitätsbibliotheken.
  • BibTeX richtet sich insbesondere an Forschende und Studierende, die Literatur in LaTeX-Dokumenten verwalten und zitieren.
  • RIS ist das gängige Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder RefWorks.

Zusätzlich stellt diese Seite COinS-Metadaten bereit, die Sie mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen können.

MARC 21
MARC 21 herunterladen
BibTeX
BibTeX herunterladen
RIS
RIS herunterladen