Zielkonflikte in der Geldpolitik

Der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft
Optimus, 1. Auflage 2012, 336 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Dissertationsreihe VWL

Zentralbanken beeinflussen durch geldpolitische Eingriffe fundamentale Größen wie Preisniveau und Wechselkurse. Die Arbeit zeigt anhand eines makroökonomischen Modells, dass solche Maßnahmen zwar die inländische Produktion stabilisieren, jedoch internationale Allokationseffizienz mindern und weltwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste verursachen können.

44,90 

Beschreibung

Zentralbanken besitzen in Volkswirtschaften eine wesentliche Stellung, da sie mit geldpolitischen Entscheidungen Einfluss auf fundamentale volkswirtschaftliche Größen wie Preisniveau, Zinssätze und Wechselkurse nehmen. Aufgrund der herausragenden Stellung der Zentralbanken und der Entwicklungen im Verlauf der Finanzkrise seit 2007 stellt sich die Frage, inwiefern geldpolitische Eingriffe Stabilität schaffen können und das Ausmaß von Krisen vermindern sollten. Die vorliegende Arbeit bietet eine Antwort auf Basis eines makroökonomischen Portfoliomodells, in dem die wechselseitigen Abhängigkeiten von Finanzmärkten und Realwirtschaft berücksichtigt sind. Es werden die Zielkonflikte geldpolitischer Eingriffe anhand von wechselkursstabilisierenden Maßnahmen und expansiver Geldpolitik in Krisenzeiten, wie Staatsanleihenankäufe und Kreditmengenausweitungen, diskutiert. Das Modell zeigt erstmals mikroökonomisch fundiert, dass derartige Zentralbankeingriffe einen langfristigen Einfluss auf die Realwirtschaft besitzen. Sie stabilisieren die inländische Realproduktion, indem sie jedoch ökonomisch angemessene Veränderungen im inländischen Realkapitalbestand auf Kosten des Auslandes verhindern. Daraus resultiert eine ineffiziente internationale Verteilung von Produktionsmitteln, die mit Finanzmarktvolatilität und einer Anhäufung von Risikopositionen in der Zentralbankbilanz einhergeht. Diese Auswirkungen sind im Falle von expansiver Geldpolitik zusätzlich mit Güterpreissteigerungen und Währungsabwertung verbunden. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass wechselkursstabilisierende Maßnahmen und expansive Geldpolitik in Krisenzeiten die Gefahr einer dauerhaft negativen Beeinflussung der Weltwohlfahrt bergen.

Zusätzliche Informationen

Auflage

1

EAN

9783863760205

ISBN

978-3-86376-020-5

Titel

Zielkonflikte in der Geldpolitik

Untertitel

Der Einfluss von Zentralbanken auf Finanzmärkte und die Realwirtschaft

Autor

Reihe

Band

3

Erscheinungsdatum

23.08.2012

Erscheinungsjahr

2012

Verlag

Optimus

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

336

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Dissertation

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Zusatzmaterial

0