Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft

Die Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (SHRA) zählt zu den renommierten juristischen Publikationen, in denen sich Nachwuchsjurist:innen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzen. Jährlich entstehen im Rahmen des studentischen Wettbewerbs der SHRA fundierte Beiträge, die zentrale Themen unserer Zeit aufgreifen – etwa den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Rechtsstaat, die Grenzen der Meinungsfreiheit oder Herausforderungen des anwaltlichen Berufsrechts im digitalen Zeitalter. Die aufgenommenen Beiträge zeichnen sich durch eine bemerkenswerte thematische Tiefe und argumentative Sorgfalt aus. Sie werden von einer sachkundigen Jury bewertet, der regelmäßig bekannte Persönlichkeiten aus Justiz, Wissenschaft, Anwaltschaft und Politik angehören – darunter Richter wie Prof. Dr. Rainald Gerster, Fachanwält:innen wie Prof. Dr. Anne Jakob oder Staatsanwälte wie Dr. Benjamin Krause. Durch diese qualifizierte Begutachtung gewinnt die Schriftenreihe zusätzlich an wissenschaftlicher und praktischer Relevanz. Die Publikationen sind weit mehr als ein Forum für studentische Stimmen – sie spiegeln einen kritischen, engagierten juristischen Diskurs wider und tragen zur Debatte über rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen bei. Damit leistet die Schriftenreihe nicht nur einen wichtigen Beitrag zur juristischen Ausbildung, sondern auch zur lebendigen Weiterentwicklung des Rechts in Deutschland.