Beschreibung
Der vierte Band der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft widmet sich den aktuellen Herausforderungen des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft. Im Zentrum steht die Frage, wie Kulturgüter im Internetzeitalter angemessen vergütet und gleichzeitig für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden können. Die Beiträge des Bandes diskutieren unterschiedliche Modelle wie die sogenannte Kulturflatrate, die Kulturwertmark sowie das umstrittene „Three-Strikes“-Modell, das auf eine strafbewehrte Durchsetzung von Urheberrechten im Netz abzielt. Dabei werden sowohl rechtliche als auch gesellschaftspolitische Aspekte beleuchtet. Die Autorinnen und Autoren nehmen eine kritische Analyse der bestehenden Rahmenbedingungen vor und zeigen auf, welche Chancen und Risiken die jeweiligen Ansätze für Kreative, Nutzerinnen und Nutzer sowie für die Rechtspraxis mit sich bringen. Das Werk bietet damit einen umfassenden Überblick über die Debatte um neue Vergütungsmodelle im Urheberrecht und trägt zur wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Kulturbereich bei.