Beschreibung
Zum zehnten Mal lobte die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft ihren studentischen Aufsatzwettbewerb aus – ein Anlass, auf eine Dekade juristischer Nachwuchsförderung zurückzublicken. Der Jubiläumsband vereint alle prämierten Beiträge der bisherigen Wettbewerbe in einem Band und dokumentiert so eine vielfältige Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten und rechtlich aktuellen Fragestellungen. Die Bandbreite reicht von grundsätzlichen Strukturfragen der Juristenausbildung über Digitalisierung, Strafverfahrensrecht und Meinungsfreiheit bis hin zu komplexen gesellschaftspolitischen Themen.
Die behandelten Themen der Bände 1 bis 10 im Überblick:
Band 1: Die deutsche Juristenausbildung unter dem Einfluss des Bologna-Prozesses
Band 2: Elektronische Fußfessel – Fluch oder Segen der Kriminalpolitik?
Band 3: Schwimmen mit Fingerabdruck – Datenschutz und Sicherheit im Alltag
Band 4: Kulturflatrate, Kulturwertmark oder „Three Strikes and You Are Out“ – Umgang mit Kreativität im Internet
Band 5: Von der Kontrolle des Gerichts zur Befriedigung des Informationsbedürfnisses – Funktionswandel der Öffentlichkeit des Gerichtsverfahrens (§ 169 GVG)?
Band 6: Deals im Strafverfahren – Darf sich ein Angeklagter „freikaufen“?
Band 7: Ist das derzeitige Versammlungsgesetz noch zeitgemäß?
Band 8: Internetkriminalität boomt – Braucht das Strafgesetzbuch ein Update?
Band 9: Hilfe – meine Richterin trägt eine Burka! – Neutralitätsgebot und religiöse Vielfalt im Gerichtssaal
Band 10: Vorschläge zur Reform des Asylrechts in Deutschland
Diese Sammlung bietet einen eindrucksvollen Querschnitt durch die juristischen Debatten der letzten zehn Jahre und macht zugleich sichtbar, mit welcher Präzision, Tiefe und gesellschaftlichen Relevanz sich Studierende diesen Herausforderungen gewidmet haben. Ein Band, der wissenschaftliche Reflexion und juristische Nachwuchsförderung beispielhaft vereint.