Beschreibung
In Band 9 der renommierten Schriftenreihe legt die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft das Ergebnis ihres bundesweiten Essaywettbewerbs aus dem Jahr 2017 vor – betitelt: „Hilfe – meine Richterin trägt eine Burka“. Herausgeber Dr. Klaus Maier, Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main, wählte im Rahmen eines fachlich breit gefächerten Auswahlprozesses sieben herausragende Beiträge aus zahlreichen Einsendungen zur Veröffentlichung aus.
Die Autorinnen und Autoren – Carsten Klaus Klang, Isabell Härer, Jan P. Steckel, Michael Göbel, Philipp Bernard Orphal und Rebecca Aigner – setzen sich interdisziplinär mit dem Spannungsfeld von Religionsfreiheit und Richterschaft auseinander. Zentrale Fragestellungen betreffen die Vereinbarkeit von religiöser Kleidung (Burka) mit dem Neutralitätsgebot des Rechts und dem Antidiskriminierungsrecht, insbesondere in Priestertätigkeit und Justiz.
Die Kapitel beleuchten juristische Grundlagen wie Artikel 4 GG (Religionsfreiheit), das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie verfassungsrechtliche Anforderungen an die ** richterliche Kleidung in öffentlicher Funktion**. Es geht um Fragen wie: Unter welchen Bedingungen ist ein Gesichtsschleier im Gerichtssaal zulässig? Welche Auswirkungen hat dies auf das Vertrauen in gerichtliche Entscheidungen? Und wo endet religiöse Selbstbestimmung und beginnt die staatliche Neutralitätspflicht?
Die Beiträge sind nicht nur juristisch fundiert, sondern nehmen auch gesellschaftliche Dimensionen in den Blick – etwa Aspekte der Integration, der Sichtbarkeit muslimischer Rechtspraxis und mögliche Konflikte zwischen Religion und Rechtsstaatlichkeit.
Dr. Mark C. Hilgard, Vorstandsvorsitzender der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft, stellt mit diesem Band eine ausgewählte, kritisch-reflektierende Veröffentlichung bereit, die sowohl juristisches Fachpublikum als auch politisch und gesellschaftlich interessierte Leserinnen und Leser anspricht. Der Band enthält Denkanstöße zur Auslegung bestehender Vorschriften und zur Debatte um religiöse Identität in der Justiz.