Portfoliostrategien von Private Equity Gesellschaften

Diversifizierung vs. Fokussierung
Optimus, 1. Auflage 2010, 138 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Betriebswirtschaft

Der Beitrag untersucht die Portfoliostrategien von Private Equity Gesellschaften (PEG) vor dem Hintergrund steigenden Kapital- und Investitionsbedarfs. Im Fokus stehen die theoretische Ableitung zentraler Investitionskriterien sowie die Frage, ob PEG eher Diversifikations- oder Spezialisierungsstrategien verfolgen. Eine empirische Analyse von zehn geschlossenen Fonds liefert Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung dieser Strategien.

29,90 

Infolge des steigenden Kapitalbedarfs der nicht börsennotierten Unternehmen sowie bedingt durch den fortlaufend steigenden Investitionsbedarf institutioneller und privater Anleger, deckt Private Equity ein seit Jahrzehnten wachsendes Segment am Kapitalmarkt ab. Die Private Equity Gesellschaften (PEG) sehen sich hierbei als aktive Insider-Investoren, die Bewertungs- und Selektionsfunktionen, Transaktionsdurchführungen, Betreuungs- und Exitfunktionen im Investitionsprozess übernehmen. Die damit verbundenen Risiken, insbesondere die Fragen nach Portfoliobildung von PEG wurden in diesem Beitrag betrachtet. Dabei wird die Bildung des Portfolios durch verschiedene Investitionskriterien beschrieben. Ob die PEG im Hinblick auf diese Kriterien eine Spezialisierungs- oder Diversifikationsstrategie verfolgen, soll ebenfalls analysiert werden. Nach der theoretischen Ableitung der Investitionskriterien wird eine empirische Untersuchung an zehn geschlossenen Fonds durchgeführt, um Aussagen über die verfolgte Strategie treffen zu können.

Auflage

1

EAN

9783941274310

ISBN

978-3-941274-31-0

Titel

Portfoliostrategien der Private Equity Gesellschaften

Untertitel

Diversifizierung vs. Fokussierung

Autor

Reihe

Band

1

Erscheinungsdatum

18.01.2010

Erscheinungsjahr

2010

Verlag

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

138

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Masterarbeit

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Für dieses Werk stehen verschiedene Exportformate zur Verfügung, die Sie flexibel nutzen können. Sie können die bibliografischen Angaben direkt in Ihr eigenes Literaturverwaltungsprogramm importieren (z. B. in EndNote, Zotero oder Citavi) oder die Daten im Rahmen eines Erwerbungsvorschlags bei einer oder mehreren Bibliotheken einreichen:

  • MARC 21 wird vor allem von Bibliotheken und Katalogsystemen genutzt, beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder Universitätsbibliotheken.
  • BibTeX richtet sich insbesondere an Forschende und Studierende, die Literatur in LaTeX-Dokumenten verwalten und zitieren.
  • RIS ist das gängige Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder RefWorks.

Zusätzlich stellt diese Seite COinS-Metadaten bereit, die Sie mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen können.

MARC 21
MARC 21 herunterladen
BibTeX
BibTeX herunterladen
RIS
RIS herunterladen