Beschreibung
Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in einer Gasturbine bildet auf absehbare Zeit die Grundlage für den Antrieb von Flugzeugen. Um den Umwelteinfluss dieser Technologie zu minimieren, sind neuartige Brennverfahren zu entwickeln und Verlustprozesse innerhalb der Gasturbinenbrennkammer zu optimieren. Aktuelle Forschungsbereiche betreffen die mager vorgemischte Verbrennung sowie die Optimierung des Kühlluftbedarfs der effusionsgekühlten Brennkammerwand.
Das Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau eines Gasturbinenbrennkammerprüfstands mit realitätsnahen strömungsmechanischen und thermodynamischen Randbedingungen zur laseroptischen Untersuchung der Kopplung zwischen diesen gekoppelten Forschungsschwerpunkten. Diese wird als Flamme-Kühlluft-Interaktion bezeichnet.
Mit Hilfe von berührungslosen laseroptischen Messverfahren werden die Einflüsse des Brennverfahrens auf das Geschwindigkeitsfeld, das Temperaturfeld sowie die Wandtemperatur der effusionsgekühlten Brennkammerwand untersucht. Es wird die aktuell im Einsatz befindliche partiell vorgemischte Verbrennung mit einer mager vorgemischten Konfiguration an verschiedenen Anlagenbetriebspunkten verglichen.