Auch verfügbar als Buch

Lärm im (Hauptschul-)Unterricht

Eine Studie zum subjektiven Belastungsempfinden von Schülern und Lehrern
Optimus, 1. Auflage 2009
E-ISBN 978-3-86376-303-9 | Auch verfügbar als Print

Dieses Buch untersucht, wie Schüler und Lehrer den Geräuschpegel im (Hauptschul-)Unterricht wahrnehmen und in welchem Maß er als Lärm empfunden wird. Während die DIN-Normen für geistige Tätigkeiten Höchstwerte von 35–45 dB(A) empfehlen, zeigen Messungen in Klassenräumen Spitzenwerte von bis zu 80 dB. Da Lärm jedoch nicht allein durch physikalische Werte bestimmt wird, sondern auch ein subjektives Empfinden darstellt, stehen hier die Erfahrungen der Betroffenen im Mittelpunkt. Die Studie beleuchtet das Phänomen „Lärm im Unterricht“ in seinen verschiedenen Ausprägungen, verbindet Messungen mit Beobachtungen und entwickelt auf dieser Grundlage Empfehlungen für die pädagogische Praxis.

24,90 

Eine oft übersehene Tatsache ist, dass nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Deutschland rund fünf Millionen Menschen am Arbeitsplatz gesundheitsgefährdendem Lärm ausgesetzt sind, was häufig zu Folgeerkrankungen führt. Ob dabei auch an den Lehrberuf gedacht wird, bleibt meist unbeachtet. Für geistige Tätigkeiten empfiehlt die DIN Höchstwerte von 35 bis 45 dB(A). In Unterrichtsräumen wurden jedoch Lautstärken bis 80 dB gemessen. Solche physikalischen Messwerte sagen für sich genommen noch nichts darüber aus, ob Geräusche als Lärm empfunden werden. Lärm besitzt eine objektive und eine subjektive Dimension, denn nur die Betroffenen können angeben, wie störend die Geräuschkulisse im Klassenraum wirkt.

In dieser Arbeit wird untersucht, wie intensiv Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte den Geräuschpegel in der Schule wahrnehmen. Im Mittelpunkt stehen die differenzierte Erläuterung, Beobachtung und Messung des Phänomens Lärm im Hauptschulunterricht mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Ziel ist ein belastbares Bild der schulischen Geräuschsituation, das sowohl die akustischen Rahmenbedingungen als auch die subjektive Wahrnehmung berücksichtigt und damit Ansatzpunkte für pädagogisches Handeln eröffnet. Leitfragen umfassen:

  • welche Geräuschquellen und Situationen besonders häufig als störend erlebt werden
  • wie stark physikalisch messbare Werte mit der subjektiven Wahrnehmung übereinstimmen oder davon abweichen
  • in welchem Umfang Lern- und Arbeitsprozesse durch die Geräuschkulisse beeinträchtigt werden

Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt. Gemeint sind praxistaugliche Hinweise, die ohne großen Aufwand in den Unterrichtsalltag integrierbar sind und die Lärmbelastung spürbar senken können. Der Fokus liegt auf realistischen Stellschrauben, die Lehrkräften unmittelbar zur Verfügung stehen.

Es handelt sich um eine Pilotstudie. Vollständigkeit wird nicht beansprucht, die Ergebnisse liefern jedoch gut begründete Anhaltspunkte für schulische Entscheidungsträger und Lehrkräfte. Zugleich weisen die Befunde auf weiteren Forschungsbedarf hin und dürften an mehreren Stellen mit überraschenden Einsichten aufwarten.

Auflage

1

EAN

9783863763039

E-ISBN

978-3-86376-303-9

Titel

Lärm im (Hauptschul-)Unterricht

Untertitel

Eine Studie zum subjektiven Belastungsempfinden von Schülern und Lehrern

Kurztitel

Lärm im (Hauptschul-)Unterricht

Autor

Hochschule

Georg-August Universität Göttingen

Erscheinungsdatum

06.02.2009

Erscheinungsjahr

2009

Verlag

Ort

Göttingen

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Medium Buch, E-Book

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Exportformate