Förderung der allgemeinen Fitness im Schulsport
Dieses Buch widmet sich der Entwicklung eines eigenständigen Trainingskonzepts für den Sportunterricht, das auf die Förderung von Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen abzielt. Regelmäßige körperliche Aktivität gilt als einer der wichtigsten Einflussfaktoren für ein gesundheitsorientiertes Aufwachsen und sollte daher fest im Schulalltag verankert sein. Aufbauend auf bestehenden Modellen zum Fitnesstraining werden Ziele und Inhalte eines altersgerechten Kraft- und Ausdauertrainings erarbeitet. Der Fokus liegt darauf, effektive und motivierende Bewegungsangebote zu schaffen, die alle Schülerinnen und Schüler erreichen und langfristig zu einem bewussten, aktiven Lebensstil beitragen.
28,40 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Im schulischen Sportunterricht lässt sich allgemeine Fitness dann zuverlässig entwickeln, wenn Zielsetzung, Inhalte und Abläufe konsequent aufeinander bezogen sind. In dieser Arbeit werden grundlegende Prinzipien der Trainingswissenschaft – Belastungssteuerung, Progression, Individualisierung – mit didaktischen Erfordernissen wie Differenzierung, Motivation und Anschlussfähigkeit an den Unterrichtsalltag verknüpft. Daraus entsteht ein Vorgehensmodell, das Kraft- und Ausdaueranteile altersangemessen gewichtet und Koordination sowie Beweglichkeit integriert, ohne den Unterricht durch aufwendige Messreihen zu belasten. Die konzeptionellen Leitlinien werden in planbare Unterrichtsbausteine übersetzt: skalierbare Aufgaben, klare Progressionsstufen, einfache Steuergrößen für Intensität und Umfang (Zeit, Wiederholungen, Pausen) sowie transparente Zeitstrukturen für Aufwärmen, Hauptteil und Ausklang. Zielbeschreibungen orientieren sich an beobachtbarem Verhalten und nachvollziehbaren Lernfortschritten.
Umsetzungsbausteine im Überblick:
- Mehrfachniveaus und Wahlaufgaben zur Differenzierung in heterogenen Gruppen
- kurze, strukturierte Feedbackphasen zur individuellen Anpassung
- Technikleitplanken und Belastungstoleranzen zur Sicherung von Ausführungsqualität und Gesundheit
- wirtschaftlicher Materialeinsatz und selbsterklärende Übungsformate für hohe Ablaufstabilität
Zentrale Fragen der Operationalisierung:
- Wie werden Lernziele in prüfbare Kriterien überführt?
- Welche wenigen Indikatoren genügen für Fortschrittskontrolle (Zeit-, Wiederholungs-, Technik-, Belastungsmarker)?
- Wie lassen sich kurze Reflexionsschleifen nutzen, ohne Unterrichtszeit zu fragmentieren?
Der Ansatz bevorzugt robuste, leicht handhabbare Werkzeuge – einfache Protokolle, Checklisten, klare Vereinbarungslogiken – gegenüber komplexen Testbatterien. Beispielhafte Reihen veranschaulichen, wie Aufwärmen, Hauptteil und Ausklang zu einer stimmigen Einheit zusammenfinden und wie sich die Belastung über mehrere Wochen nachvollziehbar steigern lässt.
Typische Stolpersteine werden systematisch adressiert: unklare Zielvorgaben werden durch präzise Aufgabenstellungen mit Soll-Ausführung ersetzt; zu große Progressionssprünge durch Mikro-Progression in kleinen, nachvollziehbaren Lastschritten; mangelnde Differenzierung durch Parallelangebote auf mehreren Niveaus bei identischem Lernziel; motivationale Einbrüche durch Variation der Aufgabenformate bei konstanter Zielausrichtung. So entsteht ein sachlich-neutraler Referenzrahmen, der Lehrkräften eine belastbare Grundlage für die Förderung allgemeiner Fitness bietet – fachlich fundiert, didaktisch anschlussfähig und im schulischen Setting praktikabel.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783941274044 |
ISBN | 978-3-94127-404-4 |
Titel | Förderung der allgemeinen Fitness im Schulsport |
Autor | |
Hochschule | Georg-August Universität Göttingen |
Erscheinungsdatum | 31.12.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | |
Ort | Göttingen |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 166 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Magisterarbeit |
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).