Feuchteverhalten von Flachdachaufbauten im Holzleichtbau

Insbesondere von nicht hinterlüfteten Flachdächern, deren Dämm- und Trägerebene zwischen Dampfsperre /-bremse und Dachhaut angeordnet ist
Optimus, 1. Auflage 2010, 249 Seiten

Die Arbeit analysiert die bauphysikalischen Schwachpunkte voll ausgedämmter, vorgefertigter Multibox-Flachdachelemente, deren Schadensfälle zuletzt zugenommen haben. Anhand von Feuchteberechnungen (Glaser-Methode und WUFI) an Beispielen aus Vorarlberg werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf das hygrothermische Verhalten identifiziert und konkrete Planungs- sowie Verbesserungsvorschläge zur Reduzierung der Feuchtebelastung erarbeitet.

42,90 

Beschreibung

Die größeren Dämmstoffdicken, die Anforderungen an die Ästhetik eines flachen Dachaufbaus und größere Spannweiten haben zur Entwicklung des voll ausgedämmten, vorgefertigten Multibox-Elementes als Flachdach geführt. Durch die Anordnung der tragenden Holzelemente zwischen der Dampfsperre und der Dachhaut ohne Hinterlüftungsebene ist die Konstruktion aus baupyhsikalischer Sicht nicht unproblematisch. Außerdem haben sich in den letzten Jahren die Schadensfälle an solchen Konstruktionen gehäuft. In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen Schwachpunkte der Multibox-Dächer herausgearbeitet und Hinweise zur Vermeidung von Schadensfällen gegeben. Dazu wurde das Feuchteverhalten von realisierten Flachdachaufbauten aus der Region Vorarlberg (Österreich) mit der üblichen Berechnung nach Glaser und einer dynamischen Berechnung mit dem Programm WUFI untersucht. Es werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf das hygrothermische Verhalten von Multibox-Dächern herausgestrichen und konkrete Anhaltspunkte für die Planung gegeben. In einem weiteren Schritt werden Vorschläge zur Verbesserung der Feuchtesituation in nicht hinterlüfteten Flachdächern im Holzbau ausgearbeitet und Möglichkeiten aufgezeigt, die Feuchtebelastung der Holzbauteile zu verringern.

Zusätzliche Informationen

Auflage

1

EAN

9783941274518

ISBN

978-3-941274-51-8

Titel

Feuchteverhalten von Flachdachaufbauten im Holzleichtbau

Untertitel

Insbesondere von nicht hinterlüfteten Flachdächern, deren Dämm- und Trägerebene zwischen Dampfsperre /-bremse und Dachhaut angeordnet ist

Autor

Hochschule

Technische Universität Wien

Erscheinungsdatum

16.11.2010

Erscheinungsjahr

2010

Verlag

Optimus

Ausgabeart

Softcover

Seiten

249

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Dissertation

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Zusatzmaterial

0