Fallrekonstruktive Erzählforschung

Die Methode der biographischen Fallanalyse und ihre Anwendung in der sozialen Arbeit
Optimus, 1. Auflage 2009, 92 Seiten

Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Durchführung sozialwissenschaftlicher Fallstudien auf Grundlage der rekonstruktiven Sozialforschung. Im Zentrum steht das narrative Interview als Ausgangspunkt zur Analyse lebensgeschichtlicher Verarbeitungsmuster, um individuelle Handlungsmuster im Spannungsfeld zwischen Biographie und gesellschaftlichen Strukturen ganzheitlich zu rekonstruieren. Schwerpunkte bilden die Konzeption, Durchführung und Auswertung einer biographischen Fallanalyse sowie die Vermittlung zentraler methodischer Schritte – von der Transkription bis zur Typenbildung.

27,90 

Die empirische, d.h. qualitative Sozialforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, lebensgeschichtliche Verarbeitungsmuster von Lernprozessen, im Sinne von konkreten Handlungen und Äußerungen, zwischen sozialen Gruppen/Institutionen und dem Individuum selbst zu rekonstruieren. Im Blickpunkt des Interesses steht immer der Mensch selbst, mit seinen individuellen Erfahrungen, seiner subjektiven und selektiven Wahrnehmung sowie seiner zwischenmenschlichen Interaktion. Darüber hinaus werden gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge analysiert, um Rückschlüsse auf die Wechselbeziehung zwischen Gesellschaft und Sozialgruppen ziehen zu können. Dabei findet immer auch die miterlebte Gesellschaftsgeschichte, d.h. die historische Epoche, in der die BiographInnen und dessen Familien hineingeboren wurden sowie die vorgefundenen gesellschaftlichen Strukturbedingungen Berücksichtigung. Die lebensgeschichtliche Erzählung der Biographen und Biographinnen, d.h. das sogenannte narrative Interview bildet hierbei das Ausgangsmaterial für die Analyse. Durch die einzelnen und voneinander getrennten Auswertungsschritte der biographischen Fallrekonstruktion, lässt sich die wieder erkennbare spezifische Struktur, die einem Fall zugrunde liegt, ganzheitlich erfassen. Das Ziel der Analyse ist es bestimmte Verhaltensweisen, die uns zunächst unverständlich erscheinen, nicht isoliert, sondern im lebensgeschichtlichen Sinnzusammenhang zu betrachten. Dadurch lassen sich speziell für den Einzelfall - mit hochkomplizierten biographischen Hintergrund - individuelle Lösungen erarbeiten. Dieses Buch stellt einen Leitfaden zur Durchführung einer sozialwissenschaftlichen Fallstudie dar und soll eine Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit bilden. Neben den Grundlagen der rekonstruktiven Sozialforschung, widmet sich die vorliegende Literatur folgenden Schwerpunkten:

  • Konzeption und Vorbereitung einer Fallstudie.
  • Aufbau eines narratives Interviews (Erzählaufforderung, autonom gestaltete Haupterzählung, Nachfrageteil).
  • Die kommentierte Transkription, deren Transkriptionsregeln und Transkriptionszeichen.
  • Darstellung einzelner Auswertungsschritte der biographischen Fallrekonstruktion:
    1. Sequentielle Analyse der biographischen Daten,
    2. Selbstpräsentation,
    3. individuelle Erlebenswelt der BiographInnen,
    4. Feinanalyse,
    5. Kontrastierung von Selbstpräsentation und individueller Erlebenswelt,
    6. Typenbildung.
Auflage

1

EAN

9783941274136

ISBN

978-3-941274-13-6

Titel

Fallrekonstruktive Erzählforschung

Untertitel

Die Methode der biographischen Fallanalyse und ihre Anwendung in der sozialen Arbeit

Autor

Erscheinungsdatum

26.07.2009

Erscheinungsjahr

2009

Verlag

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

92

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Fachbuch

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Für dieses Werk stehen verschiedene Exportformate zur Verfügung, die Sie flexibel nutzen können. Sie können die bibliografischen Angaben direkt in Ihr eigenes Literaturverwaltungsprogramm importieren (z. B. in EndNote, Zotero oder Citavi) oder die Daten im Rahmen eines Erwerbungsvorschlags bei einer oder mehreren Bibliotheken einreichen:

  • MARC 21 wird vor allem von Bibliotheken und Katalogsystemen genutzt, beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder Universitätsbibliotheken.
  • BibTeX richtet sich insbesondere an Forschende und Studierende, die Literatur in LaTeX-Dokumenten verwalten und zitieren.
  • RIS ist das gängige Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder RefWorks.

Zusätzlich stellt diese Seite COinS-Metadaten bereit, die Sie mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen können.

MARC 21
MARC 21 herunterladen
BibTeX
BibTeX herunterladen
RIS
RIS herunterladen