E-Bilanz und SAP®
Das Buch entwickelt eine Theorie zielgerichteter Selbstorganisation in Rechensystemen auf Basis topologischer Strukturen und semantischer Informationsverarbeitung. Ausgehend vom biologischen Paradigma organischer Systeme wird gezeigt, wie sich Bedeutung aus Zustandswechseln ableiten lässt und wie dies für skalierbare, fehlertolerante Systemarchitekturen in Grid- und Cloud-Computing nutzbar gemacht werden kann.
19,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Mit diesem Buch lernen Sie die E-Bilanz im Zusammenhang mit der SAP Software kennen. Bei der E-Bilanz handelt es sich genau genommen um eine Anlage zur Steuererklärung. Es sollen steuerliche Wertansätze in der Form von Bilanz und GuV-Daten elektronisch an die Finanzbehörde übertragen werden. Dieses Buch ist Ihr Begleiter, wenn es beispielsweise um Fragestellungen der gesetzlich vorgeschriebenen Taxonomie, SAP Hauptbuchhaltung (klassisch oder neu) oder E-Bilanz Software (SAP Standard versus mögliche Add-on Lösungen) geht.
[1] Motivation und gesetzliche Anforderung. Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz (SteuBAG) strebt der der Gesetzgeber eine Erleichterung bei der Steuerbehebung und gleichzeitig einen Abbau der Bürokratie an. Lernen Sie hier die wesentlichen Motive des Staates und damit wichtige Hintergründe kennen.
[2] Taxonomie der Steuerbilanz. Bei einer Taxonomie handelt es sich um ein vom Gesetzgeber definiertes Schema, in dem die Steuerbilanzdaten berichtet werden müssen. Erfahren Sie mehr zu Stammdaten (GCD-Modul) und Bewegungsdaten (GAAP-Modul)
[3] Überleitungsrechnung oder gebuchte Steuerbilanz? Diese konzeptionelle Frage müssen Sie früh für sich beantworten. Lernen Sie Vor- und Nachteile der Deltapostenmethode und doppelten Buchhaltung im Rahmen der Steuerbilanz und SAP-Systemen kennen.
[4] Potentielle Problemfelder. Sie erfahren, wo man mit potentiellen Bewertungsunterschieden (latenten Steuern) zwischen Handels- und Steuerbilanz rechnen muss. Darüber hinaus gilt, es die Taxonomie einzuhalten. Hier hilft Ihnen eine übersichtliche Gliederung, die im Anhang enthalten ist, in der Praxis wesentlich weiter
[5] Softwareauswahl SAP bietet Ihnen drei Optionen für die E-Bilanz an. Eine Liste der am Markt aktiven Lüsungsanbieter, als auch vier ausgesuchte Anwendungsberichte, unterstützen Sie dabei, sich zwischen einer Standardlösung oder einem Add-on zu entscheiden.
| Auflage | 1 |
|---|---|
| EAN | 9783941274969 |
| ISBN | 978-3-941274-96-9 |
| Titel | E-Bilanz und SAP® |
| Autor | |
| Erscheinungsdatum | 20.12.2011 |
| Erscheinungsjahr | 2011 |
| Verlag | |
| Ausgabeart | Softcover |
| Sprache | deutsch |
| Seiten | 108 |
| Medium | Buch |
| Produkttyp | Fachbuch |
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).
OAI-PMH: GetRecord (oai_dc) | GetRecord (oai_datacite)
Weitere Auflagen dieses Titels
Das könnte Sie auch interessieren

ABWL 01 | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Ursprünglicher Preis war: 44,90 €Subskriptionspreis: 19,90 €Aktueller Preis ist: 19,90 €.
ABWL 01 | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Ursprünglicher Preis war: 44,90 €Subskriptionspreis: 19,90 €Aktueller Preis ist: 19,90 €.
ABWL 01 | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
44,90 €
FM 25 | Ideenmanagement
Ursprünglicher Preis war: 89,90 €Subskriptionspreis: 49,90 €Aktueller Preis ist: 49,90 €.



