Die Wirkung von sozialen Institutionen auf geschlechtsspezifische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
This book investigates the influence of formal and informal social institutions—such as norms, traditions, and legal constraints—on female labour force participation. Drawing on data from the OECD Social Institutions and Development Database (GID), it examines how these institutions shape women’s economic and social roles, highlighting both enabling and restrictive effects on their participation in the labour market.
29,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
The present book follows the emerged view and growing awareness of the enhancing and discouraging effects in recent years that institutions may play for the female labour force participation. These institutions encompass formal and informal social rules and norms (customs, traditions, codes of conduct). The aim of this work is to examine the effect of several such social institutions (formal and informal constraints) imposed to women, which were provided by the OECD Social Institutions and Development Database (GID) and are a proxy for the economic and social role, that women play in the society.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783941274174 |
ISBN | 978-3-941274-17-4 |
Titel | Die Wirkung von sozialen Institutionen auf geschlechtsspezifische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt |
Untertitel | Eine Analyse anhand des neuen OECD Social Institutions Database |
Autor | |
Erscheinungsdatum | 03.07.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 136 |
Medium | Buch, E-Book |
Produkttyp | Diplomarbeit |
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).
Für dieses Werk stehen verschiedene Exportformate zur Verfügung, die Sie flexibel nutzen können. Sie können die bibliografischen Angaben direkt in Ihr eigenes Literaturverwaltungsprogramm importieren (z. B. in EndNote, Zotero oder Citavi) oder die Daten im Rahmen eines Erwerbungsvorschlags bei einer oder mehreren Bibliotheken einreichen:
- MARC 21 wird vor allem von Bibliotheken und Katalogsystemen genutzt, beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder Universitätsbibliotheken.
- BibTeX richtet sich insbesondere an Forschende und Studierende, die Literatur in LaTeX-Dokumenten verwalten und zitieren.
- RIS ist das gängige Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder RefWorks.
Zusätzlich stellt diese Seite COinS-Metadaten bereit, die Sie mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen können.