Die Schaffung einer afrikanischen Einheitswährung
Die Studie prüft die Realisierbarkeit einer afrikanischen Einheitswährung und ordnet sie in das seit 1963 verfolgte Ziel der OAU ein. Im Zentrum steht der ökonomische Integrationsweg mit Konvergenzanforderungen, institutioneller Ausgestaltung und schrittweiser Umsetzung. Analysiert werden Kriterien optimaler Währungsräume, fiskalische und monetäre Rahmenbedingungen sowie realistische Übergangspfade. Ziel ist eine nüchterne Entscheidungsgrundlage für Politik und Institutionen.
34,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Einführung einer einheitlichen Währung gehört seit der Gründung der Organization of African Unity im Jahr 1963 zu den erklärten politischen Zielsetzungen des Kontinents. In dieser Dissertation wird geprüft, ob und unter welchen Voraussetzungen die Implementierung einer afrikanischen Einheitswährung möglich ist. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Ziel einer Einheitswährung, sondern vor allem der ökonomische Integrationsweg, der dorthin führt. Der Fokus liegt damit auf Sequenzen, Institutionen und Regeln, die schrittweise Integration tragfähig machen.
Aus theoretischer Perspektive werden Konzepte optimaler Währungsräume, Preis- und Lohnflexibilität, Arbeits- und Kapitalmobilität, fiskalische Risikoteilung sowie Anforderungen an glaubwürdige Geldpolitik systematisch hergeleitet. Darauf aufbauend präzisiert die Arbeit Konvergenzkriterien, die vor dem Schritt in eine gemeinsame Währung verlässlich erfüllt sein sollten. Gemeint sind Inflations- und Wechselkursstabilität, Zins- und Schuldenpfade, außenwirtschaftliche Positionen und ausreichende Währungsreserven sowie Strukturmerkmale der beteiligten Volkswirtschaften.
Ein zweiter Schwerpunkt gilt der institutionellen Architektur. Analysiert werden Mandat und Unabhängigkeit einer gemeinsamen Notenbank, Instrumente der Liquiditätsversorgung, Rahmenbedingungen für Finanzstabilität, Aufsicht und Abwicklung, die Ausgestaltung belastbarer Zahlungs- und Verrechnungssysteme sowie eine verlässliche statistische Infrastruktur. Ergänzend werden Grundlagen einer fiskalischen Governance beschrieben, darunter Haushaltsregeln mit Korrekturmechanismen bei Regelabweichungen und die Voraussetzungen begrenzter Stabilisierungsfunktionen.
Für den Übergang werden realistische Pfade entworfen. Behandelt werden regionale Vorstufen der Vertiefung, handelsbezogene Clearing- und Verrechnungsmodelle, mögliche Anker- und Wechselkursregime, Reformsequenzen im Finanzsektor, die Harmonisierung von Aufsicht und Insolvenzrecht sowie die Synchronisierung von geld-, fiskal- und strukturpolitischen Maßnahmen. Chancen durch Handelserleichterungen und Glaubwürdigkeitsgewinne werden systematisch den Risiken asymmetrischer Schocks, unterschiedlicher Wirtschaftsstrukturen und Terms-of-Trade-Schwankungen gegenübergestellt. Leitfragen, an denen sich die Analyse orientiert.
- Welche Mindestkonvergenz ist erforderlich und wie wird sie belastbar gemessen
- Welche Elemente von Geld- und Finanzpolitik müssen vorab harmonisiert werden
- Wie lassen sich Glaubwürdigkeit und Erwartungsanker aufbauen
- Welche Kommunikations- und Rechenschaftsformate stärken Akzeptanz in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung
Die Darstellung bleibt wissenschaftlich neutral und verbindet Theorie, empirisch erprobte Prinzipien der Währungsintegration und umsetzungsorientierte Schlussfolgerungen. Angesprochen sind Leserinnen und Leser aus Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Finanz- und Entwicklungsökonomie sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Ministerien, Zentralbanken und Regionalorganisationen, die einen klar strukturierten Orientierungsrahmen für die Beurteilung einer afrikanischen Einheitswährung benötigen.
| Auflage | 1 |
|---|---|
| EAN | 9783863763107 |
| E-ISBN | 978-3-86376-310-7 |
| Titel | Die Schaffung einer afrikanischen Einheitswährung |
| Untertitel | Eine Analyse der makroökonomischen und soziokulturellen Aspekte potentieller Mitgliedstaaten zur Möglichkeit der Schaffung einer afrikanischen Einheitswährung |
| Autor | |
| Erscheinungsdatum | 14.07.2009 |
| Erscheinungsjahr | 2009 |
| Verlag | |
| Sprache | deutsch |
| Seiten | 285 |
| Produkttyp | Dissertation |
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).
OAI-PMH: GetRecord (oai_dc) | GetRecord (oai_datacite)






