Die Mundart der Hyâyna in Marokko

Optimus, 1. Auflage 2011, 511 Seiten

Die Untersuchung bietet erstmals eine umfassende Darstellung der Hyâyna, eines arabischsprachigen Nomadenvolks in Marokko, und analysiert sowohl deren Sprache als auch die sozialen und historischen Prozesse der Arabisierung unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Angleichung an sesshafte Bevölkerungsgruppen.

49,90 

Beschreibung

Die vorliegende Untersuchung vermittelt einen geschichtlichen Überblick über die Hyâyna, arabische Nomaden aus der Gruppe der Banu Hilal, sowie Informationen über die Geographie, die Verwaltungsgliederung und die landwirtschaftlichen und sozialen Sektoren des Hyâynagebiets. Sie beschäftigt sich als erste Detaildarstellung ausführlich mit dieser Volksgruppe und ihrer Sprache. Außerdem liefert sie wertvolle Erkenntnisse zum Problem der Arabisierung beträchtlicher Teile Marokkos zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert. Im vorliegenden Fall handelt es sich nicht um die Arabisierung von Berbersprechenden, sondern um die bisher im Wesentlichen unbeachtet gebliebene Angleichung ursprünglicher beduinischer Sprecher an Alt-Ansässige, die zbâla. Die umfangreiche Korpusanalyse befasst sich mit der Untersuchung der Laut- und Formenlehre der Hyâyna-Mundart. Das gesammelte Sprachmaterial bietet aber auch Einblicke in Bräuche und Kultur des Beduinenvolkes.

Zusätzliche Informationen

Auflage

1

EAN

9783941274815

ISBN

978-3-941274-81-5

Titel

Die Mundart der Hyâyna in Marokko

Autor

Hochschule

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Gutachter

Prof. Dr. Hans-Rudolf Singer, Prof. Dr. Walter Bisang

Erscheinungsdatum

30.12.2011

Erscheinungsjahr

2011

Verlag

Optimus

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

511

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Dissertation

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Zusatzmaterial

0