Die biographisch-strukturale Fallrekonstruktion
Die biographisch-strukturelle Fallrekonstruktion bietet eine systematische Einführung in eine rekonstruktive Methode der Biografieforschung. Schritt für Schritt führt der Band von Datenerhebung (z. B. narratives Interview) über sequenzielle Analyse und Typenbildung bis zur theoriebasierten Verdichtung der Ergebnisse. Er erläutert Gütekriterien im interpretativen Paradigma, reflektiert Forscherrolle und Ethik und zeigt Einsatzfelder in Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsforschung. Praxisnahe Beispiele, transkriptnahe Analysen sowie Checklisten und Leitfragen unterstützen Lehre und eigenständige Forschungsprojekte.
34,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die biographisch-strukturelle Fallrekonstruktion ist ein qualitativ-rekonstruktives Verfahren, das die individuelle Lebensgeschichte in ihren Verflechtungen mit sozialen, institutionellen und historischen Rahmenbedingungen analysiert. Im Mittelpunkt steht die fallbezogene Rekonstruktion von Erfahrungs- und Deutungsmustern, um die Beziehung zwischen biografischer Dynamik und sozialer Struktur präzise zu bestimmen.
Methodisch verbindet der Ansatz dichte Datenerhebung (etwa narrative Interviews, biografische Dokumente) mit transkriptnaher, sequenzieller Analyse. Schritt für Schritt werden Textsegmente in ihrer zeitlichen Ordnung interpretiert, strukturelle Hypothesen gebildet und über kontrastive Fallvergleiche geprüft. Darauf aufbauend ermöglichen Typenbildungen und theoretische Verdichtungen eine systematische Einordnung des Einzelfalls, ohne dessen Kontextualität zu nivellieren. Der Analyseprozess ist iterativ angelegt und schließt Plausibilitätsprüfungen sowie Triangulation ein.
Die Arbeit erläutert die methodologischen Grundlagen, beschreibt die Arbeitsschritte von der Datengenerierung bis zur theoriebasierten Auswertung und diskutiert Gütekriterien im interpretativen Paradigma (Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Sättigung). Reflexivität der Forschenden, ethische Aspekte sowie Standards der Dokumentation werden ebenso aufgegriffen. Praxisnahe Arbeitsbeispiele und klar strukturierte Vorgehenshinweise unterstützen die Anwendung in Lehre und Forschung. Anwendungsfelder liegen u. a. in Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsforschung sowie in Migrations- und Organisationsstudien. Insgesamt bietet die Darstellung einen präzisen, methodisch fundierten Leitfaden für die rekonstruktive Analyse biografischer Fälle.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783863763022 |
E-ISBN | 978-3-86376-302-2 |
Titel | Die biographisch-strukturale Fallrekonstruktion |
Untertitel | am Beispiel psychischer Erkrankung |
Autor | |
Erscheinungsdatum | 26.07.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | |
Ausgabeart | |
Sprache | deutsch |
Seiten | 216 |
Medium | Buch, E-Book |
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).