Das Austrittsrecht im Vertrag von Lissabon

Eine ökonomische Analyse
Optimus, 1. Auflage 2009, 286 Seiten

Die Dissertation analysiert aus ökonomischer Perspektive die potenziellen Auswirkungen des mit dem Vertrag von Lissabon eingeführten Austrittsrechts aus der EU. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit diese Option den europäischen Integrationsprozess beeinflusst, als strategisches Druckmittel genutzt werden könnte oder die Stabilität der Union gefährdet – trotz bislang überwiegend positiver Nutzenbilanz der Mitgliedschaft.

39,95 

Der Vertrag von Lissabon ermöglicht es erstmals in der Geschichte der Europäischen Integration, dass ein Mitgliedsland ohne Angabe von Gründen aus der EU austreten darf. Welche Konsequenzen könnte die Austrittsoption haben? Ist davon auszugehen, dass ein Austritt für die Mitgliedsländer nicht in Frage kommt, weil die EU-Mitgliedschaft bisher so vorteilhaft gewesen ist? Oder wird mit der nun expliziten Austrittsmöglichkeit das Ende des europäischen Integrationsprozesses eingeläutet? Könnte das Austrittsrecht auch als Drohmittel instrumentalisiert werden? Diese und andere Fragen werden in der vorliegenden Dissertation beantwortet, die aus ökonomischer Sicht untersucht, welchen Stellenwert das Austrittsrecht für die EU und ihre Mitgliedsländer haben wird.

Auflage

1

EAN

9783941274280

ISBN

978-3-941274-28-0

Titel

Das Austrittsrecht im Vertrag von Lissabon

Untertitel

Eine ökonomische Analyse

Autor

Erscheinungsdatum

17.12.2009

Erscheinungsjahr

2009

Verlag

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

286

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Dissertation

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Für dieses Werk stehen verschiedene Exportformate zur Verfügung, die Sie flexibel nutzen können. Sie können die bibliografischen Angaben direkt in Ihr eigenes Literaturverwaltungsprogramm importieren (z. B. in EndNote, Zotero oder Citavi) oder die Daten im Rahmen eines Erwerbungsvorschlags bei einer oder mehreren Bibliotheken einreichen:

  • MARC 21 wird vor allem von Bibliotheken und Katalogsystemen genutzt, beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder Universitätsbibliotheken.
  • BibTeX richtet sich insbesondere an Forschende und Studierende, die Literatur in LaTeX-Dokumenten verwalten und zitieren.
  • RIS ist das gängige Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder RefWorks.

Zusätzlich stellt diese Seite COinS-Metadaten bereit, die Sie mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen können.

MARC 21
MARC 21 herunterladen
BibTeX
BibTeX herunterladen
RIS
RIS herunterladen