Brautwerbung in der Kudrun

Ein Beitrag zur Differenzierung der Frauenbilder am Beispiel Hildes und ihrer Rolle bei der Brautwerbung
Optimus, 1. Auflage 2013, 106 Seiten

Die Studie analysiert den Hildeteil der Kudrun-Dichtung unter dem Fokus der Brautwerbung und ihrer Bedeutung für die Darstellung weiblicher Rollenbilder. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern traditionelle Stereotypen bestätigt oder durchbrochen werden. Durch eine Kombination aus mentalitätsgeschichtlichem Zugriff, textnaher und quantitativer Analyse wird gezeigt, wie die Figur der Hilde als vielschichtiges Frauenbild und als weibliche Herrschergestalt profiliert wird. Die Untersuchung leistet so einen Beitrag zur differenzierten Betrachtung von Geschlechterrollen in der mittelhochdeutschen Literatur.

29,90 

Beschreibung

Brautwerbung ist ein zentrales Thema der mittelalterlichen Dichtung. Jedoch werden die Frauen überwiegend als Austauschobjekt verhandelt. Die Kudrun-Dichtung nimmt eine Sonderstellung ein. Sogar mit dem Titel „Ditz puech ist von Chaudrun“ weist sie auf die besondere Stellung der Frau hin. Sie ist durch die Brautwerbung vier aufeinanderfolgender Generationen strukturiert. Die Kudrun-Dichtung lässt sich eine Steigerung von der ungefährlichen zur gefährlichen Brautwerbung feststellen. Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass im Hildeteil von einer mustergültigen Schemawerbung sprechen kann, und im Kudrunteil von einer Verabschiedung des Musters. Um einen Beitrag zur Differenzierung der Frauenbilder leisten zu können, hat die Autorin den mustergültigen Hildeteil ausgewählt. Allerdings wurde der Hildeteil auch im Kontext des Gesamtwerks betrachtet. Methodisch wurde die Mentalitätsgeschichte, textnahe Analyse und die quantitative Analyse angewendet. Für die ausführliche Analyse der Brautwerbung wurde das Schema von Schmid-Cadalbert zugrunde gelegt, um die wichtigen Gestalten in den verschiedenen Phasen und Räumen eingehend zu betrachten. Dabei werden an der Gestalt „Hilde“ verschiedene Frauenbilder erkannt und eine weibliche Herrschergestalt repräsentiert. Außerdem wurde auf die Frage geantwortet, ob die Herrscherrollen und Geschlechterbilder eher stereotypisch dargestellt oder doch durchbrochen werden.

Zusätzliche Informationen

Auflage

1

EAN

9783863760533

ISBN

978-3-86376-053-3

Titel

Brautwerbung in der Kudrun

Untertitel

Ein Beitrag zur Differenzierung der Frauenbilder am Beispiel Hildes und ihrer Rolle bei der Brautwerbung

Autor

Erscheinungsdatum

06.09.2013

Erscheinungsjahr

2013

Verlag

Optimus

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

106

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Magisterarbeit

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Zusatzmaterial

0