Bilaterale visuelle Stimulation beim Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
Die Studie analysiert mit EOG-gestützten Messungen und kortikalen Aktivitätsdaten den Einfluss von Sakkaden als möglichen Wirkfaktor im EMDR bei der Behandlung der PTBS. Sie zeigt, wie unterschiedliche Stimulationsgeschwindigkeiten Gedächtnisprozesse, Neubewertungen und die hemisphärische Aktivierung beeinflussen und so zur Wirksamkeit von EMDR beitragen
59,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, einen Beitrag zur Erforschung der Wirkfaktoren des EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zu leisten. EMDR ist eine gut untersuchte und wirksame Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), deren Wirkfaktoren noch nicht eindeutig geklärt werden konnten. Mit dem vorliegenden Buch werden erstmals Augenbewegungen direkt durch das EOG (Elektrookulogramm) während eines EMDR-typischen Settings abgeleitet. Außerdem werden kortikale Prozesse wie Aktivierung, interhemisphärische Aktivierungsunterschiede sowie Erinnern und Neubewerten untersucht. Basierend auf der Annahme, dass die durch schnelle Augenbewegungen ausgelösten Sakkaden einen zentralen Faktor des EMDR darstellen, wird der Effekt dreier unterschiedlicher Geschwindigkeiten des Zielreizes auf die von der rechten bzw. linken Hemisphäre ausgelösten Sakkaden untersucht.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Fragen,
- in welcher Weise Sakkaden ein vermehrtes Auftreten neuer Erinnerungen bewirken;
inwieweit höhere Stimulationsgeschwindigkeiten und damit Sakkaden zu mehr neuen Bewertungen und damit zu einem Aha-Effekt führen; - in welchem Maße Sakkaden zu einer vermehrten kortikalen Aktivierung führen;
- inwieweit Sakkaden zu einer Verringerung der für eine PTBS typischen unterschiedlichen Hemisphären-Aktivierung beitragen.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783863760083 |
ISBN | 978-3-86376-008-3 |
Titel | Bilaterale visuelle Stimulation beim Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) |
Untertitel | Experimentelle Überprüfung der Effekte dreier Zielreizgeschwindigkeiten auf kortikale Parameter. Ein Beitrag zur psychotherapeutischen Grundlagenforschung |
Autor | |
Hochschule | Universität zu Köln |
Gutachter | Prof. Dr. Egon Stephan, Prof. Dr. Niels Galley, Prof. Dr. Robert Bering |
Erscheinungsdatum | 08.02.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 228 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Dissertation |
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).