Bankenkrisenökonomie
Die Arbeit untersucht Entstehung, Verlauf, Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen auf theoretischer und historischer Grundlage und leitet daraus zwei zentrale Prinzipien eines stabilitätsorientierten Rahmenwerks für das Bankwesen ab: wirksame Aufsicht und konsequente Haftung der Bankeninteressengruppen.
44,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vor dem Hintergrund der erheblichen Kosten der Bankenkrisen der jüngeren Wirtschaftsgeschichte werden in der vorliegenden Arbeit vier Fragen gestellt: Einerseits, wie Bankenkrisen entstehen und aus dieser Frage abgeleitet, wie sich Bankenkrisen vermeiden lassen. Andererseits, wie Bankenkrisen verlaufen und aus dieser Frage abgeleitet, wie sich Bankenkrisen verwalten lassen. Die Arbeit umfasst drei Teile: Im ersten Teil werden Bankenkrisen aus wirtschaftstheoretischer Perspektive betrachtet. Aufbauend auf dem theoretischen Rahmenwerk werden im zweiten Teil fünf Fallstudien diskutiert, ausgewählte Bankenkrisen in den USA, Norwegen, Schweden, Finnland und Japan. Schließlich werden die Einsichten aus Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte im dritten Teil verbunden, um Antworten auf die gestellten Fragen zu geben und zwei zentrale Prinzipien eines neuen Rahmenwerkes des Bankgeschäftes abzuleiten: Die Aufsicht des Bankgeschäftes und die Haftung der Interessengruppen der Banken.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783863760700 |
ISBN | 978-3-86376-070-0 |
Titel | Bankenkrisenökonomie |
Untertitel | Entstehung, Verlauf, Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen |
Autor | |
Hochschule | Georg-August Universität Göttingen |
Gutachter | Prof. Dr. Gerhard Rübel, Prof. Dr. Olaf Korn |
Erscheinungsdatum | 31.12.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 221 |
Medium | Buch, E-Book |
Produkttyp | Dissertation |
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).
Für dieses Werk stehen verschiedene Exportformate zur Verfügung, die Sie flexibel nutzen können. Sie können die bibliografischen Angaben direkt in Ihr eigenes Literaturverwaltungsprogramm importieren (z. B. in EndNote, Zotero oder Citavi) oder die Daten im Rahmen eines Erwerbungsvorschlags bei einer oder mehreren Bibliotheken einreichen:
- MARC 21 wird vor allem von Bibliotheken und Katalogsystemen genutzt, beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder Universitätsbibliotheken.
- BibTeX richtet sich insbesondere an Forschende und Studierende, die Literatur in LaTeX-Dokumenten verwalten und zitieren.
- RIS ist das gängige Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder RefWorks.
Zusätzlich stellt diese Seite COinS-Metadaten bereit, die Sie mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen können.