Beschreibung
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 bietet der Arbeitskreis Völkerstrafrecht eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch deutschsprachiger Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Justiz und Praxis. Die jährlich stattfindenden Sitzungen widmen sich aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen im Völkerstrafrecht, die sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch praktisch-rechtliche Aspekte umfassen.
Das Spektrum der behandelten Themen ist breit gefächert: Von grundlegenden Prinzipien des Völkerstrafrechts und der Völkerstrafgerichtsbarkeit über verfahrensrechtliche Herausforderungen und neue Strafrechtsentwicklungen bis hin zur praktischen Umsetzung von Reparationen und Opferrechten. Dabei spielen insbesondere die Entwicklungen an internationalen Strafgerichtshöfen, die Auslegung völkerrechtlicher Normen, das Spannungsverhältnis zwischen nationaler und internationaler Zuständigkeit sowie aktuelle Konfliktlagen und deren strafrechtliche Bewertung eine zentrale Rolle.
Die Beiträge des Arbeitskreises reflektieren nicht nur die theoretischen Grundlagen und dogmatischen Kontroversen, sondern bieten auch praxisorientierte Perspektiven, die sich an Richterinnen, Staatsanwälte, Verteidiger sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richten. Durch diesen integrativen Ansatz fördert der Arbeitskreis die Vernetzung und den kontinuierlichen Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung im deutschsprachigen Raum.
Dieser Band versammelt die Beiträge zum zehnjährigen Jubiläum des Arbeitskreises Völkerstrafrecht und dokumentiert damit einen bedeutsamen Meilenstein. Die Sammelband-Publikation bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Diskussionen, Erkenntnisse und Entwicklungen der vergangenen Dekade und unterstreicht die Bedeutung des Arbeitskreises als Forum für innovative und fundierte Auseinandersetzungen mit den Herausforderungen des Völkerstrafrechts.