10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht
Der Arbeitskreis Völkerstrafrecht wurde 2005 gegründet und bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch deutschsprachiger Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Die jährlichen Sitzungen behandeln zentrale Themen des Völkerstrafrechts, von Grundsatzfragen bis zu aktuellen Entwicklungen an internationalen Strafgerichtshöfen. Dieser Sammelband zum zehnjährigen Jubiläum dokumentiert die wichtigsten Diskussionen und Erkenntnisse der vergangenen Dekade und unterstreicht die Bedeutung des Arbeitskreises als Forum für wissenschaftlichen und praxisnahen Diskurs.
49,90 € – 69,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 bietet der Arbeitskreis Völkerstrafrecht eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch deutschsprachiger Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Justiz und Praxis. Die jährlich stattfindenden Sitzungen widmen sich aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen im Völkerstrafrecht, die sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch praktisch-rechtliche Aspekte umfassen.
Das Spektrum der behandelten Themen ist breit gefächert: Von grundlegenden Prinzipien des Völkerstrafrechts und der Völkerstrafgerichtsbarkeit über verfahrensrechtliche Herausforderungen und neue Strafrechtsentwicklungen bis hin zur praktischen Umsetzung von Reparationen und Opferrechten. Dabei spielen insbesondere die Entwicklungen an internationalen Strafgerichtshöfen, die Auslegung völkerrechtlicher Normen, das Spannungsverhältnis zwischen nationaler und internationaler Zuständigkeit sowie aktuelle Konfliktlagen und deren strafrechtliche Bewertung eine zentrale Rolle.
Die Beiträge des Arbeitskreises reflektieren nicht nur die theoretischen Grundlagen und dogmatischen Kontroversen, sondern bieten auch praxisorientierte Perspektiven, die sich an Richterinnen, Staatsanwälte, Verteidiger sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richten. Durch diesen integrativen Ansatz fördert der Arbeitskreis die Vernetzung und den kontinuierlichen Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung im deutschsprachigen Raum.
Dieser Band versammelt die Beiträge zum zehnjährigen Jubiläum des Arbeitskreises Völkerstrafrecht und dokumentiert damit einen bedeutsamen Meilenstein. Die Sammelband-Publikation bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Diskussionen, Erkenntnisse und Entwicklungen der vergangenen Dekade und unterstreicht die Bedeutung des Arbeitskreises als Forum für innovative und fundierte Auseinandersetzungen mit den Herausforderungen des Völkerstrafrechts.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783863761417 |
ISBN | 978-3-86376-141-7 |
Titel | 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht |
Untertitel | Geburtstagsgaben aus Wissenschaft und Praxis |
Kurztitel | 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht |
Autor | Albin Esser, Alexander Breitegger, Anna Oehmichen, Boris Burghardt, Christine Kaufmann, Eleni Chaitidou, Elisa Hoven, Friederike Bauer, Gerd Hankel, Gerhard Werle, Hans-Peter Kaul, Kai Ambos, Kathrin Gierhake, Lars Berster, Laura Marschner, Madalena Pampalk, Matthias Schuster, Nandor Knust, Patrick Kroker, Prof. Dr. Claus Kreß, Reinhard Merkel, Stefan Barriga, Stefan Kirsch, Stefanie Bock |
Reihe | |
Band | 5 |
Herausgeber | |
Erscheinungsdatum | 27.04.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | |
Ort | Göttingen |
Ausgabeart | Hardcover, Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 856 |
Medium | Buch, Buch (Hardcover), Buch (Softcover), E-Book |
Produkttyp | Fachbuch, Sammelband |
Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).
Für dieses Werk stehen verschiedene Exportformate zur Verfügung, die Sie flexibel nutzen können. Sie können die bibliografischen Angaben direkt in Ihr eigenes Literaturverwaltungsprogramm importieren (z. B. in EndNote, Zotero oder Citavi) oder die Daten im Rahmen eines Erwerbungsvorschlags bei einer oder mehreren Bibliotheken einreichen:
- MARC 21 wird vor allem von Bibliotheken und Katalogsystemen genutzt, beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder Universitätsbibliotheken.
- BibTeX richtet sich insbesondere an Forschende und Studierende, die Literatur in LaTeX-Dokumenten verwalten und zitieren.
- RIS ist das gängige Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi, EndNote oder RefWorks.
Zusätzlich stellt diese Seite COinS-Metadaten bereit, die Sie mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen können.