Kulturflatrate, Kulturwertmark oder Three strikes and you are out
Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Frage, wie das Urheberrecht im digitalen Zeitalter weiterentwickelt werden kann, um den Bedürfnissen von Kreativen, Verwertern und Gesellschaft gleichermaßen gerecht zu werden. Die in diesem Werk versammelten Beiträge untersuchen, wie gesetzliche Maßnahmen und alternative Vergütungsmodelle – etwa eine Kulturflatrate – dazu beitragen können, die Balance zwischen Zugang zu kulturellen Inhalten und dem Schutz geistigen Eigentums zu finden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den rechtspolitischen und praktischen Auswirkungen der diskutierten Konzepte auf den Alltag von Kunstschaffenden sowie auf die Entwicklung der digitalen Kultur.
29,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der vierte Band der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft widmet sich den aktuellen Herausforderungen des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft. Im Zentrum steht die Frage, wie Kulturgüter im Internetzeitalter angemessen vergütet und gleichzeitig für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden können. Die Beiträge des Bandes diskutieren unterschiedliche Modelle wie die sogenannte Kulturflatrate, die Kulturwertmark sowie das umstrittene „Three-Strikes“-Modell, das auf eine strafbewehrte Durchsetzung von Urheberrechten im Netz abzielt. Dabei werden sowohl rechtliche als auch gesellschaftspolitische Aspekte beleuchtet.
Die Autorinnen und Autoren nehmen eine kritische Analyse der bestehenden Rahmenbedingungen vor und zeigen auf, welche Chancen und Risiken die jeweiligen Ansätze für Kreative, Nutzerinnen und Nutzer sowie für die Rechtspraxis mit sich bringen. Das Werk bietet damit einen umfassenden Überblick über die Debatte um neue Vergütungsmodelle im Urheberrecht und trägt zur wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Kulturbereich bei.
Auflage | 1 |
---|---|
EAN | 9783863764166 |
E-ISBN | 978-3-86376-416-6 |
Titel | Kulturflatrate, Kulturwertmark oder Three strikes and you are out |
Untertitel | Wie soll mit Kreativität im Internet umgegangen werden? |
Autor | Constantin Blanke-Roeser, Constantin Hartmann, Jan Nicolas Höbel, Konstantin Chatziathanasiou, Lara Ueberfeldt, Sophia Klimanek |
Reihe | Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft |
Band | 04 |
Herausgeber | |
Gutachter | |
Erscheinungsdatum | 24.04.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | |
Ort | Göttingen |
Ausgabeart | |
Sprache | deutsch |
Seiten | 165 |
Medium | E-Book |
Herstellerinformationen
Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com
Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).