Aserbaidschan – ein autoritärer Rentierstaat?

Politik und Ökonomie unter dem Aliyev-Regime
Optimus, 1. Auflage 2013, 67 Seiten
ChatGPT:

Diese Untersuchung analysiert die Herausbildung und Stabilisierung des autoritären Regimes in Aserbaidschan seit 1991 im Kontext seiner geopolitischen Bedeutung als Energieexporteur und seiner Lage zwischen Russland, der Türkei und dem Iran. Sie zeigt, wie unter Heydar Aliyev durch die autoritäre Befriedung des Landes, das Einfrieren des Berg-Karabach-Konflikts und den Wiederaufbau des Erdöl- und Erdgassektors ein rentierstaatlich geprägtes Herrschaftsgefüge entstand, das exemplarisch verdeutlicht, wie autoritäre Regime bestehende und neue Institutionen kreativ verknüpfen, um sich dauerhaft zu stabilisieren.

29,90 

Beschreibung

Aserbaidschan hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Erdöl- und Erdgasexporte. Die Global Player im Energiesektor konkurrieren um den Zugang zu den fossilen Energieressourcen. Die geopolitische Lage des Landes zwischen Russland, Türkei und Iran beschert Aserbaidschan im Rahmen der derzeitigen internationalen Konflikte ebenfalls eine prominente Rolle. Angesichts dessen ist es überraschend, dass in Deutschland keine intensive politikwissenschaftliche Beschäftigung mit Aserbaidschan stattfindet. Die hiesige Publikation soll einen Beitrag dazu liefern, diese Lücke zu schließen. Dazu wird analysiert, wie sich in Aserbaidschan ein autoritäres Regime etabliert hat. Nach der Unabhängigkeit 1991 erlangte nach einer Phase der politischen Instabilität Heydar Aliyev die Macht und schaltete schrittweise seine politischen Konkurrenten aus und schuf einen Machtapparat, der die formellen politischen Institutionen schwächte und sie in Abhängigkeit von der Staatsführung hielt. Das Regime stabilisierte sich durch das erfolgreiche ‚Einfrieren‘ des Konfliktes um die Berg-Karabach-Region und die damit einhergehende Befriedung innerhalb Aserbaidschans. Diese autoritäre Befriedung des Landes ermöglichte den Wiederaufbau des Erdöl- und Erdgassektors, der nicht zuletzt für die Finanzierung rentierstaatlicher Strukturen verwendet wurde. Die Analyse der politischen Entwicklung Aserbaidschans zeigt ebenfalls, wie autoritäre Regime sich trotz Widrigkeiten stabilisieren können. Sie verknüpfen dabei auf durchaus kreative Art und Weise bestehende und neue, formelle und informelle Institutionen zu einem neuen Gefüge. So lassen sich auch jenseits des konkreten Falles Erkenntnisse gewinnen, ob und wie autoritäre Regime kurz-, mittel- oder langfristig stabil bleiben können und welche Richtung mögliche Wandlungsprozesse einschlagen werden.

Zusätzliche Informationen

Auflage

1

EAN

9783863760427

ISBN

978-3-86376-042-7

Titel

Aserbaidschan – ein autoritärer Rentierstaat?

Untertitel

Politik und Ökonomie unter dem Aliyev-Regime

Autor

Erscheinungsdatum

09.04.2013

Erscheinungsjahr

2013

Verlag

Optimus

Ausgabeart

Softcover

Sprache

deutsch

Seiten

67

Medium

Buch, E-Book

Produkttyp

Masterarbeit

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

Sievers & Partner
Erfurter Str. 10
96450 Coburg
Deutschland (Bayern)
Tel: +49 9561 6754754
E-Mail: info@elitebuch.com

Alle auf dieser Seite angebotenen Produkte entsprechen den geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Produktsicherheit gemäß der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Zusatzmaterial

0